Alle Beiträge von web986

Heilpraktiker Volksdorf, Meiendorf

Heidrun Jochims ist Ihre engagierte und erfahrene Heilpraktikerin für Volksdorf und Meiendorf

Als Heilpraktikerin aktiv in Volksdorf und Meiendorf: Den Menschen ganzheitlich betrachten

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Volksdorf setze ich mich für Ihre Gesundheit ein. Seit 1992 übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft und Begeisterung aus. Wohlbefinden und Gesundheit sind ein komplexes Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend bedeutend ist es, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Oftmals ist der tiefere Grund für eine Krankheit an anderer Stelle zu suchen. Körper und Geist geben uns Hinweise und wir müssen sie beachten. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir immer ausreichend Zeit. Es ist meine Aufgabe, seelische und körperliche Beschwerden in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu behandeln. Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar grundsätzliche Informationen zum Berufsbild des Heilpraktikers geben. Ich berichte darüber, was ein Heilpraktiker exakt macht und welche Beschwerden behandelt werden. Auf dieser Website lernen Sie selbstverständlich auch mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Laut dem Heilpraktikergesetz wird als Heilpraktiker bezeichnet, wer berufsmäßig Heilkunde ausübt, ohne jedoch als Psychotherapeut oder Arzt approbiert zu sein. Voraussetzung für die Arbeit als Heilpraktiker ist eine staatliche Genehmigung. Die erforderlichen Kenntnisse werden in einer dreijährigen Ausbildung erworben. Lerninhalte der Ausbildung sind beispielsweise die Fachgebiete Anatomie, Krankheitslehre, Pharmakologie und Physiologie. Ein Schwerpunkt ist darüber hinaus die klinische Medizin. Gelehrt werden alle medizinisch wesentlichen Veränderungen, Symptome und Krankheitszeichen eines Patienten. Das betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der Körper des Menschen ist ein energetisches Ordnungssystem. Ist das Gefüge gestört, muss es wieder ins Gleichgewicht gelangen. Ein Heilpraktiker betrachtet Körper und Geist des Menschen als Ganzes. Die Behandlung setzt auf naturheilkundliche, alternative Medikationen und belebt die Selbstheilungskräfte des Körpers. Ein Heilpraktiker konzentriert sich nicht nur auf einige wenige Symptome, vielmehr hat er beständig das gesamte Zusammenspiel von Geist und Körper im Blick. Die Therapien und Heilverfahren sind darauf angelegt, chronische und auch akute Beschwerden abzuschwächen, zu lindern und die tieferliegende Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich insbesondere bei muskulären Verspannungen, Allergien, Rücken- und Gelenkschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Verdauungsproblemen, bei Erkrankungen der Atemwege und der Nasennebenhöhle, bei Stoffwechselerkrankungen und bei Beschwerden im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Methoden. Verschrieben werden u.a. homöopatische Mittel, Akkupunkturverfahren, Neuraltherapien, Massagen und unterschiedliche osteopathische Behandlungsmethoden. Bei einer ganzheitlichen Betrachtungsweise darf die Psyche des Patienten nicht unbeachtet bleiben. Seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Techniken wie Gesprächstherapien, das Lernen von Atem- und Entspannungstechniken, geführte Mediationen oder Übungen zur Körperwahrnehmung zählen zu den typischen Leistungen eines Heilpraktikers. Mit den richtigen Behandlungsmethoden lassen sich chronische oder akute Erschöpfungszustände und Angststörungen gezielt behandeln. Auch bei der Behandlung des Burnout-Syndroms erzielen heilpraktische Verfahren überzeugende Ergebnisse.

Zu den Aufgaben und Methoden eines Heilpraktikers zählen unter anderem:

• Linderung und Abschwächung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Einsatz und Verordnung von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Aktivierung der Selbstheilkräfte des Menschen. • Ganzheitliche Betrachtung von psychosomatischen und körperlichen Symptomen. • Therapeutische Hilfe durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Ich engagiere mich für Patientinnen und Patienten aus Volksdorf und Meiendorf: Ein Heilpraktiker leistet einen Beitrag zum Gleichgewicht von Körper und Seele

Wenn Sie mehr wissen möchten, informiere ich Sie näher über das Aufgabenfeld eines Heilpraktikers. Die Förderung der Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten steht für mich immer im Vordergrund. Meine Behandlungsfelder habe ich auf dieser Website näher für Sie beschrieben. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ich freue mich auf Sie!

Heilpraktiker Barmbek, Dulsberg, Uhlenhorst, Hohenfelde

Heidrun Jochims ist Ihre erfahrene Heilpraktikerin auch für den Bezirk Hamburg-Nord

Auch Patientinnen und Patienten aus Barmbek, Uhlenhorst, Dulsberg und Hohenfelde melden sich bei mir: Als Heilpraktikerin betrachte ich den Menschen ganzheitlich

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Volksdorf liegt mir Ihre Gesundheit am Herzen. Seit über 30 Jahren übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft und Begeisterung aus. Wohlbefinden und Gesundheit sind ein umfassendes Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend bedeutend ist es, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Häufig ist die tiefere Ursache für eine Erkrankung ganz woanders zu suchen. Körper und Geist geben uns Zeichen und wir müssen sie beachten. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir immer die nötige Zeit. Ich sehe es als meine Berufung, körperliche und seelische Beschwerden in ihrer Gesamtheit zu behandeln und zu betrachten. Im Folgenden darf ich Ihnen einige grundsätzliche Informationen zum Berufsbild des Heilpraktikers geben. Ich zeige auf, was ein Heilpraktiker genau macht und welche Krankheiten und Beschwerden behandelt werden. Auf dieser Website erfahren Sie außerdem mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Laut dem Heilpraktikergesetz darf sich Heilpraktiker nennen, wer berufs- oder erwerbsmäßig Heilkunde betreibt, ohne hierbei als Arzt oder Psychotherapeut approbiert zu sein. Bedingung für die Arbeit als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker ist eine staatliche Genehmigung. Die nötigen Kenntnisse werden in einer dreijährigen Ausbildung erlernt. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Fachrichtungen Krankheitslehre, Anatomie, Pharmakologie und Physiologie. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist ferner die klinische Medizin. Gelehrt werden alle medizinisch relevanten Veränderungen, Symptome und Krankheitszeichen eines Patienten. Das betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der menschliche Körper ist ein energetisches System. Ist das Zusammenspiel gestört, muss es wieder in die Waage gebracht werden. Ein Heilpraktiker betrachtet Körper, Geist und Seele des Menschen ganzheitlich. Die Behandlung setzt auf alternative, naturheilkundliche Medikationen und belebt das Selbstheilungspotential des Menschen. Der Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einige wenige Symptome, vielmehr hat er immer das ganze Zusammenspiel von Geist und Körper vor Augen. Die Therapien und Heilverfahren sind darauf konzentriert, chronische und auch akute Beschwerden abzuschwächen, zu lindern und die tiefere Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich besonders bei Allergien, muskulären Verspannungen, Rücken- und Gelenkschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Verdauungsproblemen, bei Erkrankungen der Atemwege und der Nasennebenhöhle, bei Stoffwechselstörungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Methoden. Verordnet werden u.a. homöopathische Arzneien, Akkupunkturverfahren, Neuraltherapien, Massagen und verschiedenartige osteopathische Behandlungsmethoden. In einer ganzheitlichen Betrachtungsweise darf die Psyche des Patienten nicht unbeachtet bleiben. Seelische Probleme und Ängste können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Maßnahmen wie Gesprächstherapien, das Lernen von Entspannungs- und Atemtechniken, Übungen zur besseren Körperwahrnehmung oder geführte Mediationen zählen zu den klassischen Leistungen eines Heilpraktikers. Mit den geeigneten Behandlungsmethoden lassen sich akute oder chronische Erschöpfungszustände und Angststörungen gezielt therapieren. Auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms erzielen heilpraktische Verfahren hervorragende Resultate.

Die Aufgaben und Behandlungsmethoden des Heilpraktikers in der Übersicht:

• Linderung und Abschwächung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Verordnung und Einsatz von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Aktivierung der Selbstheilkräfte des menschlichen Körpers. • Ganzheitliche Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Unterstützung durch Entspanungstechniken und Atemübungen.

Aktiv für Menschen aus Barmbek, Dulsberg, Hohenfelde und Uhlenhorst: Der Heilpraktiker hilft dabei, dass Körper und Seele die Balance wiederfinden

Wenn Sie mehr wissen möchten, informiere ich Sie näher über das Aufgabengebiet eines Heilpraktikers. Die Gesundheit meiner Patienten steht für mich immer im Vordergrund. Meine Tätigkeitsschwerpunkte habe ich auf dieser Homepage näher für Sie beschrieben. Schreiben Sie mir einfach eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen darf!

Heilpraktiker Alsterdorf, Winterhude, Eppendorf, Groß Borstel

Ich bin Ihre erfahrene Heilpraktikerin auch für Alsterdorf, Winterhude, Eppendorf und Groß Borstel

Als Heilpraktikerin engagiere ich mich für die Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten im Bezirk Hamburg-Nord

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Hamburg-Volksdorf setze ich mich für Ihre Gesundheit ein. Seit über 30 Jahren übe ich meinen Beruf mit Hingabe und Leidenschaft aus. Gesundheit und Wohlbefinden sind ein umfassendes Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend wesentlich ist es, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Nicht selten ist eigentliche Grund für eine Erkrankung an anderer Stelle zu finden. Körper und Geist geben uns Hinweise und wir müssen sie wahrnehmen. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir immer ausreichend Zeit. Es ist meine Berufung, körperliche und seelische Beschwerden als Gesamtbild zu behandeln und zu betrachten. Im Folgenden darf ich Ihnen ein paar ganz grundsätzliche Informationen zum Beruf des Heilpraktikers geben. Ich liste auf, was ein Heilpraktiker exakt macht und welche Krankheitsbilder behandelt werden. Auf dieser Website lernen Sie auch mehr über meine Behandlungsschwerpunkte und Spezialisierungen.

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Nach dem Heilpraktikergesetz darf sich Heilpraktiker nennen, wer berufsmäßig Heilkunde ausübt, ohne hierbei als Psychotherapeut oder Arzt zugelassen zu sein. Voraussetzung für die Tätigkeit als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker ist eine staatliche Genehmigung. Die nötigen Fachkenntnisse werden in einer dreijährigen Ausbildung erworben. Lerninhalte der Ausbildung sind unter anderem die Fächer Krankheitslehre, Anatomie, Physiologie und Pharmakologie. Ein Schwerpunkt der Heilpraktikerausbildung ist außerdem die klinische Medizin. Gelehrt werden alle medizinisch wesentlichen Symptome, Veränderungen und Krankheitszeichen von Patienten. Dies betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der Körper des Menschen ist ein energetisches Ordnungssystem. Ist das Zusammenspiel gestört, muss es wieder in Balance gebracht werden. Ein Heilpraktiker betrachtet Körper und Geist des Menschen ganzheitlich. Die Therapie setzt auf naturheilkundliche, alternative Heilmittel und belebt die Selbstheilungskräfte des Körpers. Ein Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einzelne Symptome, stattdessen hat er beständig das gesamte Zusammenwirken von Körper und Geist vor Augen. Die Heilverfahren und Therapien sind darauf konzentriert, akute und chronische Beschwerden zu lindern, abzuschwächen und die tieferliegende Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich insbesondere bei muskulären Verspannungen, Allergien, Gelenk- und Rückenschmerzen oder bei chronischen Kopfschmerzen bewährt. Auch bei Verdauungsproblemen, bei Erkrankungen der Nasennebenhöhle und der Atemwege, bei Stoffwechselstörungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Methoden. Verordnet werden beispielsweise homöopatische Arzneimittel, Akkupunkturverfahren, Neuraltherapien, Massagen und verschiedenartige osteopathische Behandlungsmethoden. In einer ganzheitlichen Betrachtung darf die Psyche des Patienten nicht fehlen. Seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Techniken wie Gesprächstherapien, das Lernen von Atem- und Entspannungstechniken, Übungen zur besseren Körperwahrnehmung oder geführte Mediationen zählen zu den klassischen Leistungen des Heilpraktikers. Mit den richtigen Methoden lassen sich akute oder chronische Angststörungen und Erschöpfungszustände zielgerichtet behandeln. Auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms erreichen heilpraktische Verfahren überzeugende Ergebnisse.

Was ein Heilpraktiker für seine Patientinnen und Patienten tut:

• Abschwächung und Linderung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Einsatz und Verordnung von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Stimulierung der Selbstheilkräfte des menschlichen Körpers. • Interdisziplinäre Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Hilfe durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Ich behandle gerne Patientinnen und Patienten aus Alsterdorf, Eppendorf, Winterhude und Groß Borstel

Wenn Sie mehr wissen möchten, informiere ich Sie näher über das Aufgabenfeld eines Heilpraktikers. Die Gesundheit meiner Patienten steht für mich an erster Stelle. Meine Behandlungsfelder habe ich auf meiner Website näher für Sie beschrieben. Schreiben Sie mir einfach eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!

Heilpraktiker Bramfeld, Farmsen-Berne, Rahlstedt, Steilshoop

Ich bin Ihre erfahrene Heilpraktikerin im Bezirk Wandsbek

Als Heilpraktikerin in Bramfeld, Farmsen-Berne, Steilshoop und Rahlstedt aktiv: Ihre Gesundheit steht im Vordergrund

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Hamburg-Volksdorf engagiere ich mich für Ihre Gesundheit. Seit über 30 Jahren übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft und Hingabe aus. Gesundheit und Wohlbefinden sind ein umfassendes Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend wichtig ist es, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Nicht selten ist der tiefere Grund für eine Erkrankung an anderer Stelle zu suchen. Körper, Geist und Seele geben uns Hinweise und wir müssen sie wahrnehmen. Für Ihre körperlichen und psychosomatischen Probleme nehme ich mir immer die nötige Zeit. Ich sehe es als meine Aufgabe, körperliche und seelische Beschwerden in ihrer Gesamtheit zu behandeln und zu betrachten. Nachfolgend möchte ich Ihnen einige allgemeine Informationen zum Berufsbild des Heilpraktikers geben. Ich liste auf, was ein Heilpraktiker genau macht und welche Beschwerden behandelt werden. Auf dieser Website lernen Sie außerdem mehr über meine Behandlungsschwerpunkte und Spezialisierungen.

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Laut dem Heilpraktikergesetz darf sich Heilpraktiker nennen, wer berufs- oder gewerbsmäßig Heilkunde ausübt, ohne hierbei als Psychotherapeut oder Arzt zugelassen zu sein. Bedingung für die Tätigkeit als Heilpraktiker oder Heilpraktikerin ist eine staatliche Genehmigung. Die nötigen Kenntnisse werden in einer dreijährigen Ausbildung erworben. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Disziplinen Krankheitslehre, Anatomie, Pharmakologie und Physiologie. Ein Schwerpunkt der Heilpraktikerausbildung ist darüber hinaus die klinische Medizin. Gelehrt werden sämtliche medizinisch relevanten Symptome, Veränderungen und Krankheitszeichen von Patienten. Dies betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der menschliche Körper ist ein energetisches System. Ist das Zusammenspiel gestört, muss es wieder in die Waage gebracht werden. Ein Heilpraktiker betrachtet Körper und Geist des Menschen ganzheitlich. Die Behandlung setzt auf naturheilkundliche, alternative Medikationen und stimuliert das Selbstheilungspotential des Menschen. Der Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einzelne Krankheitszeichen, stattdessen hat er beständig das ganze Zusammenspiel von Körper und Geist vor Augen. Die Therapien und Heilverfahren sind darauf angelegt, chronische und auch akute Beschwerden zu lindern, abzuschwächen und die zugrundeliegende Störung zu beseitigen. Heilpraktische und naturheilkundliche Verfahren haben sich vorrangig bei Allergien, muskulären Verspannungen, Gelenk- und Rückenschmerzen oder bei chronischen Kopfschmerzen bewährt. Auch bei Problemen des Verdauungstrakts, bei Beschwerden im Bereich der Nasennebenhöhle und der Atemwege, bei Stoffwechselerkrankungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Methoden. Verschrieben werden zum Beispiel homöopathische Arzneien, Neuraltherapien, Akkupunkturverfahen, Massagen und verschiedene osteopathische Behandlungsmethoden. Bei einer ganzheitlichen Betrachtungsweise darf die Psyche des Menschen nicht fehlen. Ängste und seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck finden. Psychotherapeutische Maßnahmen wie Gesprächstherapien, das Lernen von Entspannungs- und Atemtechniken, Übungen zur besseren Körperwahrnehmung oder geführte Mediationen zählen zu den originären Leistungen des Heilpraktikers. Mit den geeigneten Behandlungsweisen lassen sich chronische oder akute Angststörungen und Erschöpfungszustände gezielt therapieren. Auch bei der Behandlung des Burnout-Syndroms erzielen heilpraktische Verfahren überzeugende Ergebnisse.

Das Aufgabenfeld eines Heilpraktikers in der Kurzübersicht:

• Abschwächung und Linderung von körperlichen und psychosomatischen Beschwerden. • Verordnung und Einsatz von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Aktivierung der Selbstheilkräfte des Menschen. • Interdisziplinäre Betrachtung und Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Unterstützung durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Mich erreichen auch Anrufe aus Bramfeld, Farmsen-Berne, Rahlstedt und Steilshoop! Ein Heilpraktiker betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit

Auf Wunsch informiere ich Sie näher über das Aufgabenfeld eines Heilpraktikers. Die Förderung der Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten steht für mich immer im Vordergrund. Meine Behandlungsfelder habe ich auf meiner Homepage näher für Sie beschrieben. Schreiben Sie mir einfach eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!

Heilpraktiker Walddörfer

Ich bin Ihre erfahrene Heilpraktikerin in den Walddörfern

Aktiv in den Walddörfern: Das Berufsbild Heilpraktiker

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in HH-Volksdorf engagiere ich mich für Ihre Gesundheit. Seit über 30 Jahren übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft und Hingabe aus. Wohlbefinden und Gesundheit sind ein komplexes Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend bedeutend ist es, den Menschen als Ganzes zu sehen. Häufig ist die eigentliche Ursache für eine Erkrankung ganz woanders zu finden. Körper und Geist geben uns Zeichen und wir müssen sie beachten. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir immer die nötige Zeit. Ich sehe es als meine Aufgabe, seelische und körperliche Beschwerden in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu behandeln. Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar grundsätzliche Informationen zum Beruf des Heilpraktikers geben. Ich zeige auf, was ein Heilpraktiker exakt macht und welche Krankheiten und Beschwerden behandelt werden. Auf dieser Internetseite lernen Sie natürlich auch mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Was genau macht eigentlich ein Heilpraktiker?

Nach dem Heilpraktikergesetz darf sich Heilpraktiker nennen, wer berufs- oder gewerbsmäßig Heilkunde betreibt, ohne jedoch als Arzt oder Psychotherapeut zugelassen zu sein. Voraussetzung für die Tätigkeit als Heilpraktiker ist eine staatliche Genehmigung. Die notwendigen Kenntnisse werden in einer dreijährigen Ausbildung erworben. Inhalte der Ausbildung sind zum Beispiel die Fachrichtungen Krankheitslehre, Anatomie, Pharmakologie und Physiologie. Ein Schwerpunkt ist darüber hinaus die klinische Medizin. Gelehrt werden alle medizinisch bedeutsamen Veränderungen, Symptome und Krankheitszeichen von Patienten. Das betrifft sowohl den psychischen als auch den körperlichen Zustand des Menschen. Der menschliche Körper ist ein energetisches System. Ist das Gefüge gestört, muss es wieder in die Waage gebracht werden. Ein Heilpraktiker sieht Körper, Geist und Seele des Menschen als Ganzes. Die Therapie setzt auf alternative, naturheilkundliche Heilmittel und stimuliert das Selbstheilungspotential des menschlichen Körpers. Der Heilpraktiker konzentriert sich nicht nur auf einige wenige Krankheitszeichen, stattdessen hat er beständig das gesamte Zusammenspiel von Geist und Körper im Blick. Die Therapien und Heilverfahren sind darauf angelegt, akute und chronische Beschwerden abzuschwächen, zu lindern und die tieferliegende Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich vor allem bei muskulären Verspannungen, Allergien, Rücken- und Gelenkschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Verdauungsproblemen, bei Erkrankungen der Nasennebenhöhle und der Atemwege, bei Stoffwechselerkrankungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Methoden. Verschrieben werden beispielsweise homöopatische Mittel, Neuraltherapien, Akkupunkturverfahen, Massagen und verschiedenartige osteopathische Behandlungen. In einer ganzheitlichen Betrachtung darf die Psyche des Menschen nicht fehlen. Seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Maßnahmen wie Gesprächstherapien, das Lernen von Entspannungs- und Atemtechniken, geführte Mediationen oder Übungen zur Körperwahrnehmung gehören zu den Leistungen des Heilpraktikers. Mit den geeigneten Methoden lassen sich chronische oder akute Angststörungen und Erschöpfungszustände gezielt behandeln. Auch bei der Behandlung des Burnout-Syndroms erzielen heilpraktische Awendungen gute Ergebnisse.

Zu den Aufgaben und Methoden eines Heilpraktikers zählen unter anderem:

• Abschwächung und Linderung von körperlichen und psychosomatischen Beschwerden. • Einsatz und Verordnung von naturheilkundlichen und alternativen Heilmitteln. • Aktivierung der Selbstheilkräfte des menschlichen Körpers. • Interdisziplinäre Behandlung von psychosomatischen und körperlichen Symptomen. • Therapeutische Unterstützung durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Mit eigener Praxis in den Walddörfern: Als Heilpraktikerin leiste ich einen Beitrag zum Gleichgewicht von Körper und Seele

Auf Wunsch informiere ich Sie näher über das Tätigkeitsspektrum eines Heilpraktikers. Die Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten steht für mich an erster Stelle. Meine Tätigkeitsschwerpunkte habe ich auf meiner Homepage näher für Sie beschrieben. Kontakten Sie mich doch bitte per E-Mail oder Telefon. Ich werde gerne für Sie aktiv!

Heilpraktiker Wandsbek, Tonndorf, Eilbek, Marienthal, Jenfeld

Ich bin Ihre erfahrene Heilpraktikerin im Bezirk Wandsbek

Heilpraktikerin für Wandsbek, Tonndorf, Eilbek, Marienthal und Jenfeld: Tradition und Perspektive

Als Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Volksdorf engagiere ich mich für Ihre Gesundheit. Seit 1992 übe ich meinen Beruf mit Hingabe und Leidenschaft aus. Wohlbefinden und Gesundheit sind ein vielschichtiges Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend wichtig ist es, den Menschen als Ganzes zu betrachten. Oftmals ist eigentliche Grund für eine Krankheit ganz woanders zu finden. Körper und Geist geben uns Zeichen und wir müssen sie wahrnehmen und ernst nehmen. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir immer ausreichend Zeit. Ich sehe es als meine Berufung, körperliche und seelische Beschwerden als Gesamtbild zu behandeln und zu betrachten. Nachfolgend darf ich Ihnen einige allgemeine Informationen zum Berufsbild des Heilpraktikers geben. Ich zeige auf, was ein Heilpraktiker exakt macht und welche Beschwerden und Krankheiten behandelt werden. Auf dieser Website erfahren Sie natürlich auch mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Was genau macht eigentlich ein Heilpraktiker?

Nach dem Heilpraktikergesetz wird als Heilpraktiker bezeichnet, wer gewerbs- oder berufsmäßig Heilkunde ausübt, ohne hierbei als Arzt oder Psychotherapeut zugelassen zu sein. Voraussetzung für die Tätigkeit als Heilpraktiker ist eine staatliche Erlaubnis. Die nötigen Kenntnisse werden in drei Jahren Ausbildung erworben. Lerninhalte der Ausbildung sind beispielsweise die Fachbereiche Anatomie, Krankheitslehre, Physiologie und Pharmakologie. Ein Schwerpunkt ist ferner die klinische Medizin. Gelehrt werden sämtliche medizinisch wesentlichen Veränderungen, Symptome und Krankheitszeichen von Patienten. Das betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der Körper des Menschen ist ein energetisches System. Ist das Zusammenspiel gestört, muss es wieder in die Waage gebracht werden. Ein Heilpraktiker sieht Körper und Geist des Menschen als Ganzes. Die Behandlung setzt auf naturheilkundliche, alternative Heilmittel und belebt das Selbstheilungspotential des menschlichen Körpers. Ein Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einzelne Krankheitszeichen, vielmehr hat er fortwährend das gesamte Zusammenwirken von Geist und Körper im Blick. Die Therapien und Heilverfahren sind darauf konzentriert, chronische und auch akute Beschwerden zu lindern, abzuschwächen und die tieferliegende Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich vorrangig bei muskulären Verspannungen, Allergien, Gelenk- und Rückenschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Verdauungsproblemen, bei Erkrankungen der Nasennebenhöhle und der Atemwege, bei Stoffwechselstörungen und bei Beschwerden im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Anwendungen. Zur Anwendung kommen zum Beispiel homöopathische Arzneien, Neuraltherapien, Akkupunkturverfahen, Massagen und verschiedene osteopathische Behandlungsmethoden. In einer ganzheitlichen Betrachtungsweise darf die Psyche des Menschen nicht unberücksichtigt bleiben. Ängste und seelische Probleme können in körperlichen Beschwerden ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Techniken wie Gesprächstherapien, das Erlernen von Atem- und Entspannungstechniken, geführte Mediationen oder Übungen zur Körperwahrnehmung zählen zu den typischen Leistungen eines Heilpraktikers. Mit den richtigen Behandlungsmethoden lassen sich chronische oder akute Erschöpfungszustände und Angststörungen zielgenau therapieren. Auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms erzielen heilpraktische Verfahren gute Resultate.

Was ein Heilpraktiker für seine Patientinnen und Patienten tut:

• Abschwächung und Linderung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Verordnung und Einsatz von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Stimulierung der Selbstheilkräfte des Körpers. • Interdisziplinäre Betrachtung und Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Hilfe durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Mich erreichen als Heilpraktikerin Anrufe auf Wandsbek, Eilbek, Tonndorf, Marienthal und Jenfeld

Sehr gerne informiere ich Sie näher über das Aufgabengebiet eines Heilpraktikers. Die Förderung der Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten steht für mich immer im Vordergrund. Meine Tätigkeitsschwerpunkte habe ich auf dieser Homepage näher für Sie beschrieben. Rufen Sie mich gerne einmal an oder schreiben Sie mir eine schnelle E-Mail. Ich bin gerne für Sie da!

Heilpraktiker Ammersbek

Ich bin Ihre engagierte und erfahrene Heilpraktikerin auch für den Raum Ammersbek

Als Heilpraktikerin auch in Ammersbek aktiv: Den Menschen ganzheitlich betrachten

Als Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Hamburg-Volksdorf setze ich mich für Ihre Gesundheit ein. Seit 1992 übe ich meinen Beruf mit Begeisterung und Leidenschaft aus. Gesundheit und Wohlbefinden sind ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Entsprechend wichtig ist es, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Oft ist die eigentliche Ursache für eine Krankheit ganz woanders zu finden. Körper und Geist geben uns Hinweise und wir müssen sie beachten. Für Ihre körperlichen und psychosomatischen Probleme nehme ich mir viel Zeit. Es ist meine Aufgabe, körperliche und seelische Beschwerden in ihrer Gesamtheit zu behandeln und zu betrachten. Nachfolgend möchte ich Ihnen ein paar grundsätzliche Informationen zum Beruf des Heilpraktikers geben. Ich zeige auf, was ein Heilpraktiker genau macht und welche Beschwerden und Krankheiten behandelt werden. Auf dieser Homepage lernen Sie außerdem mehr über meine Behandlungsschwerpunkte und Spezialisierungen.

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Nach dem Heilpraktikergesetz darf sich Heilpraktiker nennen, wer berufs- oder gewerbsmäßig Heilkunde betreibt, ohne hierbei als Arzt oder Psychotherapeut behördlich zugelassen zu sein. Bedingung für die Tätigkeit als Heilpraktiker ist eine staatliche Erlaubnis. Die nötigen Fachkenntnisse werden in einer dreijährigen Ausbildung erlernt. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Fachrichtungen Anatomie, Krankheitslehre, Pharmakologie und Physiologie. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist darüber hinaus die klinische Medizin. Gelehrt werden alle medizinisch relevanten Veränderungen, Symptome und Krankheitszeichen eines Patienten. Dies betrifft sowohl den psychischen als auch den körperlichen Zustand des Menschen. Der Körper des Menschen ist ein energetisches Ordnungssystem. Ist das Gefüge gestört, muss es wieder in Balance gebracht werden. Ein Heilpraktiker sieht Körper und Geist des Menschen ganzheitlich. Die Behandlung setzt auf naturheilkundliche, alternative Medikationen und stimuliert das Selbstheilungspotential des menschlichen Körpers. Ein Heilpraktiker konzentriert sich nicht nur auf einige wenige Symptome, stattdessen hat er beständig das ganze Zusammenspiel von Körper und Geist im Blick. Die Heilverfahren und Therapien sind darauf angelegt, akute und chronische Beschwerden abzuschwächen, zu lindern und die zugrundeliegende Störung zu beseitigen. Heilpraktische und naturheilkundliche Verfahren haben sich insbesondere bei muskulären Verspannungen, Allergien, Rücken- und Gelenkschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Problemen des Verdauungstrakts, bei Erkrankungen der Nasennebenhöhle und der Atemwege, bei Stoffwechselerkrankungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Verfahren. Zur Anwendung kommen zum Beispiel homöopatische Mittel, Akkupunkturverfahren, Neuraltherapien, Massagen und verschiedene osteopathische Behandlungen. Bei einer ganzheitlichen Betrachtungsweise darf die Psyche des Menschen nicht fehlen. Seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Techniken wie Gesprächstherapien, das Lernen von Entspannungs- und Atemtechniken, geführte Mediationen oder Übungen zur Körperwahrnehmung zählen zu den typischen Leistungen eines Heilpraktikers. Mit den richtigen Behandlungsweisen lassen sich chronische oder akute Angststörungen und Erschöpfungszustände gezielt therapieren. Auch bei der Behandlung des Burnout-Syndroms erreichen heilpraktische Anwendungen hervorragende Resultate.

Das Aufgabenfeld eines Heilpraktikers in der Kurzübersicht:

• Abschwächung und Linderung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Verordnung und Einsatz von naturheilkundlichen und alternativen Heilmitteln. • Stimulierung der Selbstheilkräfte des Körpers. • Ganzheitliche Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Unterstützung durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Als Heilpraktikerin erreichen mich regelmäßig Anrufe aus Ammersbek

Gerne informiere ich Sie näher über das Aufgabengebiet eines Heilpraktikers. Die Gesundheit meiner Patienten steht für mich an erster Stelle. Meine Tätigkeitsschwerpunkte habe ich auf meiner Homepage näher für Sie beschrieben. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ich Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Heilpraktiker Barsbüttel, Oststeinbek, Stapelfeld

Ich bin als erfahrene und motivierte Heilpraktikerin für Menschen aus Barsbüttel, Oststeinbek und Stapelfeld aktiv

Als Heilpraktiker auch aktiv in Barsbüttel, Oststeinbek und Stapelfeld: Es gibt viele Wege zur Gesundheit

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in HH-Volksdorf engagiere ich mich für Ihre Gesundheit. Seit über 30 Jahren übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft und Hingabe aus. Gesundheit ist ein vielschichtiges Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend wichtig ist es, den Menschen als Ganzes zu betrachten. Oft ist die tiefere Ursache für eine Krankheit an anderer Stelle zu finden. Körper und Geist geben uns Hinweise und wir müssen sie wahrnehmen und beachten. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir immer die nötige Zeit. Ich sehe es als meine Berufung, seelische und körperliche Beschwerden in ihrer Gesamheit zu behandeln und zu betrachten. Nachfolgend darf ich Ihnen einige grundsätzliche Informationen zum Beruf des Heilpraktikers geben. Ich berichte darüber, was ein Heilpraktiker genau macht und welche Krankheitsbilder behandelt werden. Auf dieser Website erfahren Sie natürlich auch mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Was genau macht eigentlich ein Heilpraktiker?

Laut dem Heilpraktikergesetz wird als Heilpraktiker bezeichnet, wer gewerbs- oder berufsmäßig Heilkunde ausübt, ohne dabei als Psychotherapeut oder Arzt zugelassen zu sein. Bedingung für die Tätigkeit als Heilpraktiker ist eine staatliche Erlaubnis. Die erforderlichen Fachkenntisse werden in drei Jahren Ausbildung erlernt. Inhalte der Ausbildung sind zum Beispiel die Disziplinen Krankheitslehre, Anatomie, Pharmakologie und Physiologie. Ein Schwerpunkt der Heilpraktikerausbildung ist darüber hinaus die klinische Medizin. Gelehrt werden alle medizinisch bedeutsamen Symptome, Veränderungen und Krankheitszeichen eines Patienten. Dies betrifft sowohl den psychischen als auch den körperlichen Zustand des Menschen. Der menschliche Körper ist ein energetisches System. Ist das Zusammenspiel gestört, muss es wieder ins Gleichgewicht gelangen. Ein Heilpraktiker sieht Körper, Geist und Seele des Menschen als Ganzes. Die Behandlung setzt auf naturheilkundliche, alternative Medikationen und belebt die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers. Der Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einzelne Krankheitszeichen, vielmehr hat er beständig das ganze Zusammenspiel von Geist und Körper im Blickfeld. Die Heilverfahren und Therapien sind darauf angelegt, akute und chronische Beschwerden abzuschwächen, zu lindern und die zugrundeliegende Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich vor allem bei muskulären Verspannungen, Allergien, Gelenk- und Rückenschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Problemen des Verdauungstrakts, bei Erkrankungen der Nasennebenhöhle und der Atemwege, bei Stoffwechselstörungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Methoden. Verschrieben werden u.a. homöopatische Mittel, Akkupunkturverfahren, Neuraltherapien, Massagen und unterschiedliche osteopathische Behandlungen. In einer ganzheitlichen Sichtweise darf die Psyche des Patienten nicht unberücksichtigt bleiben. Ängste und seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck finden. Psychotherapeutische Techniken wie Gesprächstherapien, das Erlernen von Entspannungs- und Atemtechniken, Übungen zur besseren Körperwahrnehmung oder geführte Mediationen gehören zu den typischen Leistungen eines Heilpraktikers. Mit den geeigneten Behandlungsweisen lassen sich akute oder chronische Erschöpfungszustände und Angststörungen zielgerichtet therapieren. Auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms erzielen heilpraktische Verfahren gute Ergebnisse.

Was ein Heilpraktiker für seine Patientinnen und Patienten tut:

• Abschwächung und Linderung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Einsatz und Verordnung von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Aktivierung der Selbstheilkräfte des Menschen. • Interdisziplinäre Betrachtung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Unterstützung durch Entspanungstechniken und Atemübungen.

Tätig werde ich auch für Patientinnen und Patienten aus Oststeinbek, Barsbüttel und Stapelfeld: Ein Heilpraktiker bringt Körper und Geist in die Waage!

Gerne informiere ich Sie näher über das Tätigkeitsspektrum eines Heilpraktikers. Die Förderung der Gesundheit meiner Patienten steht für mich an erster Stelle. Meine Behandlungsfelder habe ich auf dieser Homepage näher für Sie beschrieben. Rufen Sie mich gerne einmal an oder schreiben Sie mir eine schnelle E-Mail. Ich Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen darf!

Heilpraktiker Bargteheide

Heidrun Jochims ist Ihre erfahrene und motivierte Heilpraktikerin auch für den Raum Bargteheide

Heilpraktikerin für Patientinnen und Patienten aus Bargteheide: Für Ihre Gesundheit engagiere ich mich!

Als Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Hamburg-Volksdorf engagiere ich mich für Ihre Gesundheit. Seit 1992 übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft und Begeisterung aus. Wohlbefinden und Gesundheit sind ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Entsprechend wesentlich ist es, den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Nicht selten ist der tiefere Grund für eine Erkrankung an anderer Stelle zu finden. Körper, Geist und Seele geben uns Zeichen und wir müssen sie wahrnehmen und ernst nehmen. Für Ihre psychosomatischen und körperlichen Probleme nehme ich mir viel Zeit. Es ist meine Berufung, körperliche und seelische Beschwerden als Gesamtbild zu behandeln und zu betrachten. Nachfolgend möchte ich Ihnen einige allgemeine Informationen zum Beruf des Heilpraktikers geben. Ich berichte darüber, was ein Heilpraktiker exakt macht und welche Krankheiten und Beschwerden behandelt werden. Auf dieser Website lernen Sie natürlich auch mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Womit beschäftigt sich ein Heilpraktiker?

Laut dem Heilpraktikergesetz darf sich Heilpraktiker nennen, wer berufs- oder gewerbsmäßig Heilkunde betreibt, ohne dabei als Arzt oder Psychotherapeut zugelassen zu sein. Voraussetzung für die Tätigkeit als Heilpraktiker ist eine staatliche Genehmigung. Die erforderlichen Kenntnisse werden in drei Jahren Ausbildung erworben. Lerninhalte der Ausbildung sind unter anderem die Fachgebiete Krankheitslehre, Anatomie, Physiologie und Pharmakologie. Ein Schwerpunkt der Heilpraktikerausbildung ist ferner die klinische Medizin. Gelehrt werden sämtliche medizinisch relevanten Veränderungen, Symptome und Krankheitszeichen von Patienten. Dies betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der menschliche Körper ist ein energetisches Ordnungssystem. Ist das Zusammenspiel gestört, muss es wieder ins Gleichgewicht gelangen. Ein Heilpraktiker betrachtet Körper und Geist des Menschen ganzheitlich. Die Behandlung setzt auf alternative, naturheilkundliche Medikationen und stimuliert das Selbstheilungspotential des Körpers. Der Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einige wenige Symptome, stattdessen hat er beständig das ganze Zusammenwirken von Körper und Geist im Blickfeld. Die Heilverfahren und Therapien sind darauf angelegt, akute und chronische Beschwerden zu lindern, abzuschwächen und die tiefere Störung zu beseitigen. Heilpraktische und naturheilkundliche Verfahren haben sich vorrangig bei muskulären Verspannungen, Allergien, Gelenk- und Rückenschmerzen oder bei chronischen Kopfschmerzen bewährt. Auch bei Verdauungsproblemen, bei Beschwerden im Bereich der Atemwege und der Nasennebenhöhle, bei Stoffwechselstörungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Anwendungen. Verschrieben werden unter anderem homöopathische Arzneien, Neuraltherapien, Akkupunkturverfahen, Massagen und verschiedene osteopathische Behandlungsmethoden. Bei einer ganzheitlichen Sichtweise darf die Psyche des Menschen nicht unberücksichtigt bleiben. Seelische Probleme können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Maßnahmen wie Gesprächstherapien, das Erlernen von Atem- und Entspannungstechniken, geführte Mediationen oder Übungen zur Körperwahrnehmung gehören zu den Leistungen des Heilpraktikers. Mit den richtigen Behandlungsweisen lassen sich akute oder chronische Angststörungen und Erschöpfungszustände zielgerichtet therapieren. Auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms erreichen heilpraktische Verfahren überzeugende Ergebnisse.

Was ein Heilpraktiker für seine Patientinnen und Patienten tut:

• Abschwächung und Linderung von psychosomatischen und körperlichen Beschwerden. • Einsatz und Verordnung von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Stimulierung der Selbstheilkräfte des Körpers. • Interdisziplinäre Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Symptomen. • Therapeutische Hilfe durch Atemübungen und Entspannungstechniken.

Auch für Sie in Bargteheide: Ein Heilpraktiker hilft dabei, dass Körper und Seele ihre Balance wiederfinden

Sehr gerne informiere ich Sie näher über das Aufgabengebiet eines Heilpraktikers. Die Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten steht für mich an erster Stelle. Meine Behandlungsfelder habe ich auf meiner Website näher für Sie beschrieben. Schreiben Sie mir einfach eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Heilpraktiker Hamburg

Ich bin Ihre erfahrene Heilpraktikerin in Hamburg

Heilpraktiker in der Hansestadt Hamburg: Naturheilkunde im Dienste der Menschen

Als ausgebildete Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Hamburg-Volksdorf engagiere ich mich für Ihre Gesundheit. Seit 1992 übe ich meinen Beruf mit Hingabe und Leidenschaft aus. Gesundheit und Wohlbefinden sind ein komplexes Zusammenspiel von Körper und Geist. Entsprechend wesentlich ist es, den Menschen als Ganzes zu sehen. Häufig ist die eigentliche Ursache für eine Erkrankung an anderer Stelle zu suchen. Körper und Geist geben uns Hinweise und wir müssen sie wahrnehmen und ernst nehmen. Für Ihre körperlichen und psychosomatischen Probleme nehme ich mir immer ausreichend Zeit. Ich sehe es als meine Aufgabe, körperliche und seelische Beschwerden als Gesamtbild zu behandeln und zu betrachten. Nachfolgend möchte ich Ihnen ein paar ganz grundsätzliche Informationen zum Beruf des Heilpraktikers geben. Ich liste auf, was ein Heilpraktiker genau macht und welche Beschwerden behandelt werden. Auf dieser Website lernen Sie außerdem mehr über meine Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte.

Womit beschäftigt sich ein Heilpraktiker?

Laut dem Heilpraktikergesetz wird als Heilpraktiker bezeichnet, wer berufs- oder gewerbsmäßig Heilkunde ausübt, ohne jedoch als Psychotherapeut oder Arzt approbiert zu sein. Voraussetzung für die Tätigkeit als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker ist eine staatliche Genehmigung. Die nötigen Kenntnisse werden in drei Jahren Ausbildung erlernt. Inhalte der Ausbildung sind zum Beispiel die Fächer Anatomie, Krankheitslehre, Physiologie und Pharmakologie. Ein Schwerpunkt ist ferner die klinische Medizin. Gelehrt werden sämtliche medizinisch bedeutsamen Symptome, Veränderungen und Krankheitszeichen des Patienten. Dies betrifft sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand des Menschen. Der Körper des Menschen ist ein energetisches Ordnungssystem. Ist das Gefüge gestört, muss es wieder in Balance gebracht werden. Ein Heilpraktiker betrachtet Körper, Geist und Seele des Menschen ganzheitlich. Die Therapie setzt auf alternative, naturheilkundliche Heilmittel und belebt das Selbstheilungspotential des Menschen. Der Heilpraktiker konzentriert sich nicht allein auf einzelne Krankheitszeichen, vielmehr hat er fortwährend das ganze Zusammenwirken von Körper und Geist im Blickfeld. Die Heilverfahren und Therapien sind darauf konzentriert, akute und chronische Beschwerden zu lindern, abzuschwächen und die tieferliegende Störung zu beseitigen. Naturheilkundliche und heilpraktische Verfahren haben sich speziell bei Allergien, muskulären Verspannungen, Gelenk- und Rückenschmerzen oder bei Migräne bewährt. Auch bei Problemen des Verdauungstrakts, bei Beschwerden im Bereich der Atemwege und der Nasennebenhöhle, bei Stoffwechselstörungen und bei Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat helfen naturheilkundliche Anwendungen. Verordnet werden unter anderem homöopatische Mittel, Akkupunkturverfahren, Neuraltherapien, Massagen und verschiedenartige osteopathische Behandlungsmethoden. In einer ganzheitlichen Sichtweise darf die Psyche des Menschen nicht unbeachtet bleiben. Seelische Probleme und Ängste können in körperlichen Symptomen ihren Ausdruck haben. Psychotherapeutische Maßnahmen wie Gesprächstherapien, das Erlernen von Atem- und Entspannungstechniken, geführte Mediationen oder Übungen zur Körperwahrnehmung gehören zu den typischen Leistungen eines Heilpraktikers. Mit den geeigneten Behandlungsweisen lassen sich chronische oder akute Erschöpfungszustände und Angststörungen gezielt behandeln. Auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms erreichen heilpraktische Verfahren hervorragende Resultate.

Das Aufgabenfeld eines Heilpraktikers in der Kurzübersicht:

• Linderung und Abschwächung von körperlichen und psychosomatischen Beschwerden. • Einsatz und Verordnung von alternativen und naturheilkundlichen Heilmitteln. • Stimulierung der Selbstheilkräfte des menschlichen Körpers. • Ganzheitliche Betrachtung von psychosomatischen und körperlichen Symptomen. • Therapeutische Unterstützung durch Entspanungstechniken und Atemübungen.

Aktiv in Hamburg! Ein Heilpraktiker leistet einen Beitrag zum Gleichgewicht von Körper und Seele

Gerne informiere ich Sie näher über das Tätigkeitsspektrum eines Heilpraktikers. Die Förderung der Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten steht für mich an erster Stelle. Meine Tätigkeitsschwerpunkte habe ich auf dieser Website näher für Sie beschrieben. Kontakten Sie mich doch bitte per E-Mail oder Telefon. Ich Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!